Gründung des Münsterchors
Ein Geburtsdatum des Münsterchors ist nicht bekannt. Es gibt jedoch eine lange Tradition des Chorgesangs in der Heilig-Kreuz-Kirche. Seit dem Mittelalter ist der Chorgesang in der Stadt-Pfarrkirche der einstmaligen Freien Reichsstadt nachgewiesen. Die Sänger waren fest bei der Stadt angestellt und wurden von dieser auch finanziell versorgt. Allerdings bestand der Chor aus Sängerknaben.
Erst ab dem Ende des 18. Jahrhunderts ist es nachgewiesen, dass auch Frauen in der Heilig-Kreuz-Kirche musikalisch eingesetzt waren. So wurden am Cäcilienfest 1778 unter den Musikern eine Genovefa Burckhard als Altistin (Viola) belohnt. 1781 wurden nachweislich Sängerinnen und Sänger in den Kirchenpflege-Rechnungen aufgelistet.
Man könnte also demnach das Jahr 1781 als Gründungsjahr des Chores ausweisen. Bis in die Dreißiger Jahre des 19. Jahrhunderts sangen in der Heilig-Kreuz-Kirche noch Chorknaben, die ebenfalls vom Kantor von Heilig-Kreuz geleitet worden sind.
Hier die Kantoren der letzten 300 Jahre im Überblick: (Für genauere Informationen zu den einzelnen Kantoren klicken Sie hier.
|
1757 - 1782 |
|
1783 - 1810 |
|
1810 - 1856 |
|
1855 - 1877 |
|
1877 - 1887 |
|
1888 - 1910 |
|
1910 - 1929 |
|
1929 - 1951 |
|
1951 - 1975 |
|
1975 - 2008 |
|
2008 - 2019 2020 -
|